Kostenlose Immobilienbewertung: Wertermittlung für Haus, Wohnung & Grundstück
Welche Faktoren werden berücksichtigt?
Bei der Bewertung einer Immobilie werden folgende Parameter einbezogen:
- Lage
- Bauart
- Grösse
- Alter & Zustand
Entwicklung der Immobilienpreise in Deutschland
Es ist nicht nur ein Gefühl, mittlerweile belegen es verschiedene Studien: Der Wohnraum in Deutschland wird immer teurer.
Diese Tatsache gilt vor allem für Deutschlands Großstädte und Ballungszentren. Betrachtet man die Immobilienpreise seit 2004, so sind diese in Frankfurt und München um über 100 % gestiegen.
Und auch in Berlin und Hamburg liegen Preissteigerungen von 90 % und mehr vor. Auch die Mieten sind im gleichen Zeitraum gestiegen.
Wenn auch nicht ganz so horrend, wie die Kaufpreise. Bei den Mietpreisen ist es die Stadt Berlin, die an der Spitze der prozentualen Preissteigerung steht.
Über 70 % mehr als noch vor 15 Jahren müssen Mieter in der Hauptstadt für ihren Wohnraum zahlen.
"Billige Mieten sind auch in Berlin vorbei"Dabei galt Berlin lange als günstiges Pflaster, was Wohnraum anbelangt.
Die Kaufpreise für Wohnimmobilien erreichen Rekordstände.
Im Durchschnitt zahlt ein Käufer in Berlin für eine Immobilie 5.339,46 € pro Quadratmeter.
Das ist jedoch noch nicht der teuerste Quadratmeterpreis.
Am meisten Bares müssen Investoren, oder Heimatlose auf der Suche nach dem eigenen Haus, in München aufwenden.
Mit 7.863,21 € pro Quadratmeter kauft man in München mit Abstand am teuersten.
Doch woher kommt diese Entwicklung, warum liegen die Preissteigerungen vielerorts über der Inflationsrate, und welche Konsequenzen bringt diese Entwicklung mit sich?
|
|
Quadratmeterpreise in den Metropolen Deutschlands:
Ort
|
Quadratmeterpreis
|
Berlin | 5.339,46 € | Hamburg | 5.628,74 € | München | 7.863,21 € | Köln | 4.649,22 € | Frankfurt am Main | 5.488,06 € | Stuttgart | 4.482,85 € | Düsseldorf | 4.583,61 € | Leipzig | 3.016,74 € | Dortmund | 2.287,27 € | Essen | 2.551,67 € |
Warum sind die Immobilienpreise von 2012 bis 2022 so stark gestiegen?
Zinsentwicklung - Billiges Geld, hohe Kaufpreise
Die Ursache für dieses Preiswachstum ist in der Zinspolitik zu finden. Die Tatsache, dass die Europäische Zentralbank den Leitzins auf ein Nullniveau gesenkt hat, steigert die Nachfrage nach Immobilien, da Kredite so günstig zu haben sind, wie nie zuvor. Alternative Geldanlagen werden zunehmend unattraktiver, wogegen Immobilien als Geldanlage stark an Attraktivität gewinnen.
Investoren als PreistreiberVielerorts erwerben Investoren Immobilien, um sie als lukrative Geldanlage zu nutzen. Auch auf viele ausländische Investoren wirkt der deutsche Immobilienmarkt durchaus anziehend. Vor allem Deutschlands Großstädte bieten lukrative Investitionsmöglichkeiten. Mit etwas Geduld lassen sich Häuser und Wohnungen nach mehreren Jahren teurer verkaufen als sie gekauft wurden. Und auch mit der Vermietung von Wohneigentum lässt sich in beliebten Großstädten gutes Geld verdienen.
|
|
Alle Orte:
A |
B |
C |
D |
E |
F |
G |
H |
I | J |
K |
L |
M |
N |
O |
P |
Q |
R |
S | T |
U |
V |
W |
X |
Y |
Z |
Magazin Österreich | Schweiz | Billigste | Teuerste
| Nordzypern
|