Bodenrichtwert Berlin Biesdorf 2023 Grundstückspreise
Erschlossen | 781.3 € / m² |
Unerschlossen | 550.2 € / m² |
Zusammenfassung: Bodenrichtwert in Berlin Biesdorf
Für den Ortsteil Biesdorf in Berlin wurde Stand 07.02.2023 ein durchschnittlicher Bodenrichtwert von 781.3 € für Grundstücke berechnet. Zur Berechnung des Quadratmeterpreis wurden 166671.36 m² Grund mit einem gesamten Wert von 109.81 Mio. € ausgewertet. Dabei handelt es sich um 112 erschlossene und 109 unerschlossene Grundstücke.
1. Entwicklung der Bodenrichtwerte in Berlin Biesdorf
Jahr
|
Erschlossen
|
Unerschlossen
|
2023 | 781.3 € | 550.2 € |
2022 | 848.27 € | 599.55 € | 2021 | 750.82 € | 610.22 € | 2020 | 593.1 € | 581.2 € | 2019 | 466.24 € | 416.94 € |
2. Daten zu Berlin Biesdorf
Ort: | Berlin |
Kommune: | Berlin |
Ortsteil: | Biesdorf |
Bundesland: | Berlin |
PLZ Bereich: | 12683, |
3. Lage und Vergleich
4. Bodenrichtwertkarte Berlin Biesdorf
Die berechneten Bodenrichtwerte von Berlin Biesdorf beziehen sich auf dieses Gebiet - auch Bodenrichtwertkarte von Berlin Biesdorf genannt.
Einordnung der Preise in Berlin Biesdorf
Bodenrichtwert Berlin BiesdorfBerlin Biesdorf ist ein Stadtteil der Hauptstadt Berlin. Es gibt gute Prognosen für Berlin bezüglich Immobilien oder Grundstücke. Die Preise werden vermutlich in den nächsten Jahren noch ansteigen. Die Bodenrichtwerte werden jährlich statistische erfasst und an interessierte Bürger weitergegeben. Zurzeit sind die Bodenrichtwerte in Berlin Biesdorf bei unbebauten, unerschlossenen Grundstücke bei 615,19 Euro/qm und für unbebaute, erschlossene Grundstücke bei 691,46 Euro/qm. In Berlin wohnen viele berühmte Persönlichkeiten.
Berlin Biesdorf liegt im Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Hier stehen viele Ein- und Zweifamilienhäuser in Berlin. Biesdorf hat eine Fläche von 12,44 Quadratkilometer und rund 29.000 Einwohner. Durch Biesdorf gehen auf einer gemeinsamen Trasse die Straßen B1 und B5. Es gibt hier viel archäologische Untersuchungen, weil das Gebiet schon früh besiedelt gewesen ist. Seit 1000 v. Christus ist es dauerhaft besiedelt gewesen.
Das Schloss Biesdorf ist im Jahr 1868 erbaut worden. 1893 ist schon das Wilhelm-Griesinger-Krankenhaus eröffnet worden. In der Luftschiffhalle Biesdorf-Süd hat 1911 der erste Probeflug stattgefunden. 1920 ist Biesdorf eingemeindet worden. 2016 ist das Schloss Biesdorf denkmalgerecht saniert worden. Ab dem Jahr 2018 ist ein Wohngebiet mit Namen Grüne Aue Biesdorf erbaut worden mit holländischem Charakter.
Auch danach sind noch viele neue Mietwohnungen erbaut worden. Die Wohnungsbaugesellschaft Stadt und Land hat 515 neue Mietwohnungen gebaut. Die industrielle Firma Siemens hat lange Schloss Biesdorf im Besitz gehabt. Das Bauensemble ist nun ein öffentliches Zentrum für Kunst und Kultur. Dazu gehört auch ein Schlosspark. Sehenswert sind auch die Biesdorfer Parkbühne und die Biesdorfer Höhe. Es gibt einen Wanderweg Wuhletal in die Naturschutz- und Erholungsgebiete. Am Haupteingang der Augenklinik in Biesdorf liegt ein Gedenkstein mit der Inschrift: im Gedenken an die Euthanasieopfer 1940 - 1941. Im Wuhlegarten liegt ein weiterer Gedenkstein, der an die Patienten erinnert. Es gibt Veranstaltungen Theater im Park in Biesdorf. In der Krankenhauskirche am Wuhlegarten finden medizinhistorische Lesungen statt. Seit dem Jahr 2000 findet jährlich im Mai das Blütenfest am Schloss Biesdorf statt. |
Mehr zu Berlin
Alle Orte:
A |
B |
C |
D |
E |
F |
G |
H |
I | J |
K |
L |
M |
N |
O |
P |
Q |
R |
S | T |
U |
V |
W |
X |
Y |
Z | Österreich | Schweiz | Billigste | Teuerste
|