Bodenrichtwert Dresden Eschdorf 2022 Grundstückspreise
Erschlossen | 346.01 € / m² |
Unerschlossen | 237.55 € / m² |
Zusammenfassung: Bodenrichtwert in Dresden Eschdorf
Für den Ortsteil Eschdorf in Dresden wurde Stand 02.07.2022 ein durchschnittlicher Bodenrichtwert von 346.01 € für Grundstücke berechnet. Zur Berechnung des Quadratmeterpreis wurden 35574.24 m² Grund mit einem gesamten Wert von 10.45 Mio. € ausgewertet. Dabei handelt es sich um 22 erschlossene und 16 unerschlossene Grundstücke.
1. Entwicklung der Bodenrichtwerte in Dresden Eschdorf
Jahr
|
Erschlossen
|
Unerschlossen
|
2022 | 346.01 € | 237.55 € |
2021 | 312.22 € | 283.39 € | 2020 | 252.84 € | 202.27 € | 2019 | 290.68 € | 277.52 € |
2. Daten zu Dresden Eschdorf
Ort: | Dresden |
Kommune: | Dresden |
Ortsteil: | Eschdorf |
Bundesland: | Sachsen |
PLZ Bereich: | 01328, |
3. Lage und Vergleich
4. Bodenrichtwertkarte Dresden Eschdorf
Die berechneten Bodenrichtwerte von Dresden Eschdorf beziehen sich auf dieses Gebiet - auch Bodenrichtwertkarte von Dresden Eschdorf genannt.
Einordnung der Preise in Dresden Eschdorf
Eschdorf ist ein Stadtteil in Dresden. Das Gebiet wird hauptsächlich von Wohn- und Geschäftshäusern eingenommen. Es verfügt über eine wichtige Infrastruktur mit Sportanlagen, öffentlichen Verkehrsmitteln, Kindergärten, Schulen, Apotheken, Banken und Supermärkten. Der Stadtteil hat eine einzigartige Geschichte, da er 1853 von Friedrich August Stüler gegründet wurde. Der Großteil der Gebäude wird in dieser Zeit oder später während der DDR-Zeit errichtet. Damit ist er einer der geschichtsträchtigsten Stadtteile Deutschlands mit vielen denkmalgeschützten Gebäuden.
Der BodenrichtwertIm Jahr 2018 beträgt der Bodenrichtwert Dresden Eschdorf 3.000 Euro. Der Bodenrichtwert ist ein Maß für den Bodenwert pro Quadratmeter für ein unbebautes Grundstück. Im Jahr 2018 betrug der Bodenrichtwert in Eschdorf 3.000 Euro. Der Standardlandwert ist um 7,2 % gewachsen. Dies ist das dritte Jahr in Folge, in dem der Standard mit einer Rate von über 7 % gewachsen ist und ist das höchste Wachstum für diesen Zeitraum seit 2007.Entwicklung des Stadtteils Die Entwicklung von Eschdorf begann, als die Stadt Dresden 1964 eine Planungsstudie in Auftrag gab. Ziel war die Schaffung von Wohnraum für Arbeiter mit Familien.
Das neue Wohngebiet sollte nach dem Prinzip der Mischnutzung entwickelt werden, das heißt Wohnungen, Büros, Einzelhandels- und Industriegebäude. Der Stadtteil wurde nach einem strengen Masterplan entwickelt. Der Grundriss basiert auf einem streng geordneten orthogonalen Straßenraster, das den Stadtteil in rechteckige Blöcke unterteilt. Dresden ist in den letzten Jahren rasant gewachsen, mit einem Bevölkerungszuwachs von etwa 8 Prozent pro Jahrzehnt. Diese Entwicklung gilt nicht nur für die Innenstadt, sondern auch für die Außenbezirke. Nun gilt der Stadtteil als einer der modernsten Wohnbezirke in Dresden.
Wissenswertes Eschdorf wurde für Dreharbeiten im James-Bond-Film GoldenEye von 1995 verwendet und ist deshalb ein historischer Stadtteil in Dresden. Außerdem wurde die Stadt erstmals im Jahr 1168 urkundlich erwähnt und erschien 1201 auf einer Karte. Zudem hat Eschdorf zwei Kirchen: die katholische Kirche St. Jakobus und die evangelische Kirche Maria-Hilf. Neben den Kirchen gibt es auch vier Schulen, ein paar Geschäfte, Cafés und Restaurants sowie ein Hotel namens Hotel am Theaterplatz, das bei seiner Eröffnung eines der ersten Hotels in Dresden war. |
Mehr zu Dresden
Alle Orte:
A |
B |
C |
D |
E |
F |
G |
H |
I | J |
K |
L |
M |
N |
O |
P |
Q |
R |
S | T |
U |
V |
W |
X |
Y |
Z | Österreich | Schweiz | Billigste | Teuerste
|