Bodenrichtwert Dresden Kleinzschachwitz 2022 Grundstückspreise
Erschlossen | 457.64 € / m² |
Unerschlossen | 291.97 € / m² |
Zusammenfassung: Bodenrichtwert in Dresden Kleinzschachwitz
Für den Ortsteil Kleinzschachwitz in Dresden wurde Stand 02.07.2022 ein durchschnittlicher Bodenrichtwert von 457.64 € für Grundstücke berechnet. Zur Berechnung des Quadratmeterpreis wurden 13554.85 m² Grund mit einem gesamten Wert von 4.75 Mio. € ausgewertet. Dabei handelt es sich um 7 erschlossene und 9 unerschlossene Grundstücke.
1. Entwicklung der Bodenrichtwerte in Dresden Kleinzschachwitz
Jahr
|
Erschlossen
|
Unerschlossen
|
2022 | 457.64 € | 291.97 € |
2021 | 480.15 € | 265.56 € | 2020 | 312.52 € | 271.18 € | 2019 | 258.71 € | 206.97 € |
2. Daten zu Dresden Kleinzschachwitz
Ort: | Dresden |
Kommune: | Dresden |
Ortsteil: | Kleinzschachwitz |
Bundesland: | Sachsen |
PLZ Bereich: | 01259, |
3. Lage und Vergleich
4. Bodenrichtwertkarte Dresden Kleinzschachwitz
Die berechneten Bodenrichtwerte von Dresden Kleinzschachwitz beziehen sich auf dieses Gebiet - auch Bodenrichtwertkarte von Dresden Kleinzschachwitz genannt.
Einordnung der Preise in Dresden Kleinzschachwitz
Im Südosten der Landeshauptstadt Dresden, liegt im Stadtbezirk Leuben der Stadtteil Kleinzschachwitz. Gegen über dem Stadtteil Pilniz verfügt es über einen Elbstrandteil und zugang zum Schloss Pilnitz. Auf Grund seiner lockeren Bebauung mit Villen als auch Mehrfamilienhäusern, gehört der Stadtteil zu den besten Wohngegenden der Stadt. Mit 380 Euro pro Quadratmeter unerschlossenem Boden, ist der Bezirk jedoch sehr erschwingbar. Weswegen er als Geheimtipp gehandelt wird, da viele denken er ist recht teuer aufgrund seiner guten Lage. Durch die Straßenbahnlinie 2 und die Schlossfähre ist der Bezirk auch bestens an die städtische Infrastruktur angeschlossen.
Im Jahre 1792 siedelte hier der russische Fürst Putjatin für einige Zeit, mit samt seinem Gefolge. Als dank übergab er der Gemeinde die Schule die er im der für Russland typischen Bauweise für seine Untertanen errichten ließ. Heute als Putjantinhaus bekannt ist es der kulturelle Treffpunkt des Orts. Als im Jahre 1886 eine Dampfschiffstation errichtet wurde, siedelten sich hier innerhalb kürzester Zeit sehr viele Villen rund um das Elbufer an. Dahinter entstanden Eigenheimsiedlungen die bis heute das Bild der Stadt prägen. Die Kirche des Stadteils ist die Stephanuskirche.
Sie wurde 1901 durch den Umbau einer alten Turnhalle geschaffen. Heute ist sie Sitz der evangelischen Gemeinde im Dorf. Daneben gibt es noch den Waldpark Kleinzschachwitz der als Erholungs- und Rückzugsort dient. Freizeitangebote bietet der Stadtteil jedoch in Hülle und Fülle. Besonders die Gastronomische Seite des Viertels ist Beliebt. Das Eiscafé & Pfannkuchenhaus bietet alles was das süße Herz begehrt.
Mehrere hundert Pfannkuchen Kombinationsmöglichkeiten, über zwölf verschiedene heiße Schokoladen und immer wechselnde Eiskreationen. Für Leckermäulchen ist dieses Café eine reinste Goldgrube und nicht wenige Bewohner sind hier schon alt geworden. Damit nicht genug. Neben dem Café warten auch noch das Fährhaus anno 1860 Restaurant, mit idyllischem Blick auf Pilnitz und das besondere Dunkelrestaurant Sinneswandel. Hier werden sie von einem blinden Kellner im Dunkeln an ihren Platz geführt und genießen ein köstliches Gängemenü mit einer Präsentation die so schnell nicht vergessen werden. |
Mehr zu Dresden
Alle Orte:
A |
B |
C |
D |
E |
F |
G |
H |
I | J |
K |
L |
M |
N |
O |
P |
Q |
R |
S | T |
U |
V |
W |
X |
Y |
Z | Österreich | Schweiz | Billigste | Teuerste
|