Bodenrichtwert Köln Altstadt Süd 2023 Grundstückspreise
Erschlossen | 257.33 € / m² |
Unerschlossen | 183.99 € / m² |
Zusammenfassung: Bodenrichtwert in Köln Altstadt Süd
Für den Ortsteil Altstadt Süd in Köln wurde Stand 07.02.2023 ein durchschnittlicher Bodenrichtwert von 257.33 € für Grundstücke berechnet. Zur Berechnung des Quadratmeterpreis wurden 10902.95 m² Grund mit einem gesamten Wert von 2.37 Mio. € ausgewertet. Dabei handelt es sich um 10 erschlossene und 10 unerschlossene Grundstücke.
1. Entwicklung der Bodenrichtwerte in Köln Altstadt Süd
Jahr
|
Erschlossen
|
Unerschlossen
|
2023 | 257.33 € | 183.99 € |
2022 | 248.58 € | 177.73 € | 2021 | 64.83 € | 40.51 € | 2020 | 648.1 € | 429.8 € | 2019 | 463.71 € | 355.32 € |
2. Daten zu Köln Altstadt Süd
Ort: | Köln |
Kommune: | Koeln |
Ortsteil: | Altstadt Süd |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
PLZ Bereich: | 50667, 50674, 50676, 50677, 50678, |
3. Lage und Vergleich
4. Bodenrichtwertkarte Köln Altstadt Süd
Die berechneten Bodenrichtwerte von Köln Altstadt Süd beziehen sich auf dieses Gebiet - auch Bodenrichtwertkarte von Köln Altstadt Süd genannt.
Einordnung der Preise in Köln Altstadt Süd
Köln Altstadt Süd gehört zur Innenstadt von Köln am Rhein in Nordrhein-Westfalen. Köln ist eine Weltstadt. Bauland ist hier sehr begehrt. Leute, die hier bauen möchten, interessieren sich für Bodenrichtwerte. Die Stadt Köln veröffentlicht die Bodenrichtwerte jährlich. Aktuell liegen sie bei einem unerschlossenen Grundstück bei 251,20 Euro/qm und bei einem erschlossenen Grundstück bei 602,26 Euro/qm.
Köln Altstadt Süd hat die PLZ 50667, 50676, 50677 und die Vorwahl 0221.Köln Altstadt Süd gehört zum Stadtbezirk Innenstadt der Stadt Köln am Rhein in Nordrhein-Westfalen. Hier wohnen 27.877 Einwohner auf 2,360 qkm Fläche. Früher war hier eine Stadtmauer in der historischen Stadt Colonia Claudia Ara Agrippiensium und die Stadt war in Viertel (Veedel) unterteilt. Die Viertel sind dann durch die Nord-Süd-Fahrt voneinander getrennt worden. Am Neumarkt finden viele Veranstaltungen statt wie z. B.
der große Weihnachtsmarkt und der Circus Roncalli baut hier sein Zelt auf für Gastspiele. Im Severinsviertel beginnt oder endet der Rosenmontagszug. Der Rheinauhafen ist jetzt ein Sport- und Yachthafen. Im Jahr 1888 wurde am Rheinauhafen eine Drehbrücke errichtet und später das 170 m lange Danziger Lagerhaus. Dort ist auch das Schokoladenmuseum 1993 neu erbaut worden und das deutsche Sport & Olympia Museum ist in einer benachbarten Lagehalle untergebracht. Der Malakoffturm steht am Holzmarkt am Kölner Rheinau Hafen.
Außerdem gibt es noch das Museum Schnütgen mit Werken christlicher Kunst und das ethnologische Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln Altstadt Süd. Sehenswert sind einige Kirchen St. Georg, St. Johann Baptist, St. Maria im Kapitol, St. Maria vom Frieden, St. Maria Lyskirchen, St. Severin, St. Pantaleon, St. Peter, St. Cäcilien, Trinitatiskirche und St. Mauritius. An historischen Bauten ist der Bayenturm, die Bottmühle, die Hahntorburg, Reste der Stadtmauer, die Severinstorburg, die Alte Wache, das Overstolzenhaus und die Ulrepforte. Es gibt auch viele Wohn- und Geschäftsgebäude die denkmalgeschützt sind. Neuzeitlich sehenswerte Bauten sind die Gründerzeithäuser Am Weidenbach, das Hotel im Wasserturm, die Severinsbrücke und das Telekom-Hochhaus an der Sternengasse. Ein Besuch in Köln lohnt sich für Touristen. Denn es gibt viel Sehenswertes. |
Mehr zu Köln
Alle Orte:
A |
B |
C |
D |
E |
F |
G |
H |
I | J |
K |
L |
M |
N |
O |
P |
Q |
R |
S | T |
U |
V |
W |
X |
Y |
Z | Österreich | Schweiz | Billigste | Teuerste
|