Bodenrichtwert Köln Roggendorf Thenhoven 2023 Grundstückspreise
Erschlossen | 771.61 € / m² |
Unerschlossen | 520.61 € / m² |
Zusammenfassung: Bodenrichtwert in Köln Roggendorf Thenhoven
Für den Ortsteil Roggendorf Thenhoven in Köln wurde Stand 07.02.2023 ein durchschnittlicher Bodenrichtwert von 771.61 € für Grundstücke berechnet. Zur Berechnung des Quadratmeterpreis wurden 15262.25 m² Grund mit einem gesamten Wert von 9.72 Mio. € ausgewertet. Dabei handelt es sich um 12 erschlossene und 11 unerschlossene Grundstücke.
1. Entwicklung der Bodenrichtwerte in Köln Roggendorf Thenhoven
Jahr
|
Erschlossen
|
Unerschlossen
|
2023 | 771.61 € | 520.61 € |
2022 | 798.86 € | 536.43 € | 2021 | 934.91 € | 847.11 € | 2020 | 686.52 € | 549.22 € | 2019 | 463.71 € | 355.32 € |
2. Daten zu Köln Roggendorf Thenhoven
Ort: | Köln |
Kommune: | Koeln |
Ortsteil: | Roggendorf Thenhoven |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
PLZ Bereich: | 50769, |
3. Lage und Vergleich
4. Bodenrichtwertkarte Köln Roggendorf Thenhoven
Die berechneten Bodenrichtwerte von Köln Roggendorf Thenhoven beziehen sich auf dieses Gebiet - auch Bodenrichtwertkarte von Köln Roggendorf Thenhoven genannt.
Einordnung der Preise in Köln Roggendorf Thenhoven
Köln Roggendorf Thenhoven ist ein Stadtteil der Stadt Köln und entstand als Folge der Reformation. Der Bezirk wurde später mit Thenhoven und dann Hohenzollern zusammengelegt, um die heutige Stadtgrenze von Köln zu schaffen. Roggendorf Thenhoven ist berühmt für seine mittelalterliche Architektur und verschiedene Feste wie den Rosenmontag oder die Himmelfahrt und den zweitägigen Karneval am Faschingsdienstag und Aschermittwoch. Der BodenrichtwertDer Wert eines Quadratmeters unbebauter Grundstücke im Stadtteil Roggendorf-Thenhoven beträgt 1.362 Euro. Der Bodenrichtwert in Roggendorf-Thenhoven ist im letzten Jahr um 8,66 % gewachsen. Der Anstieg der Bodenwerte ist ein Indikator für die starke wirtschaftliche Entwicklung in Roggendorf-Thenhoven.
Die wachsende Bevölkerung, die steigende Immobiliennachfrage und der Bauboom sind alles Faktoren, die zur Wertsteigerung des Bodens beitragen. Die Geschichte des Stadtteils Der Stadtteil Roggendorf-Thenhoven ist ein soziales Viertel in Köln, das eine Mischung aus Arbeiter- und Mittelschichtquartier darstellt. Der Stadtteil hat seinen Namen von zwei Bahnhöfen, die vor der Jahrhundertwende gebaut wurden. Anfangs hieß der Bahnhof nach der Ruggendorfer Straße Ruggendorfer, später aber Roggendorf, wie es heute heißt. 1904 wurde der Bahnhof Thenhoven gebaut, von dem der Stadtteil seinen Namen erhielt. Die Geschichte dieser Gegend geht seit 1910 weiter, als Arbeitereinwanderer sich nach dem Ersten Weltkrieg ihre eigenen Häuser bauten und nach dem Zweiten Weltkrieg siedelten sich viele Menschen, die aus der DDR vertrieben wurden, hier an.
Der erste Bebauungsplan für den Stadtteil wurde 1850 erstellt, doch erst 1874 erfolgte eine räumliche Trennung zwischen den Bereichen Altstadt und Neubau. Der Bau von Befestigungsanlagen erschwerte die Durchfahrt zu Fuß oder zu Pferd. Im Jahr 1913 zerstörte ein großes Feuer einen Großteil der Altstadt und zerstörte teilweise mehrere Häuser in der Rue de la Porte du Fond, die mit Holzrahmen gebaut worden waren. Dies führte zu weiteren Bauplänen mit dem Ziel eines weitergehenden Abrisses und Wiederaufbaus sowie erhöhten Brandschutzstandards. Lokale Besonderheiten Zu den lokalen Besonderheiten des Kölner Roggendorf-Thenhoven zählen sein Reichtum an Kunst, Delikatessen und sein einzigartiger Dialekt. Die Stadt wird in drei Perioden am meisten besucht: von September bis Oktober für das Kunstfestival, von November bis Dezember für den Nikolaustag und von April bis Mai, wenn die Blumen blühen.
|
Mehr zu Köln
Alle Orte:
A |
B |
C |
D |
E |
F |
G |
H |
I | J |
K |
L |
M |
N |
O |
P |
Q |
R |
S | T |
U |
V |
W |
X |
Y |
Z | Österreich | Schweiz | Billigste | Teuerste
|