Bodenrichtwert Berlin Gatow 2023 Grundstückspreise
Erschlossen | 854.72 € / m² |
Unerschlossen | 591.29 € / m² |
Zusammenfassung: Bodenrichtwert in Berlin Gatow
Für den Ortsteil Gatow in Berlin wurde Stand 07.02.2023 ein durchschnittlicher Bodenrichtwert von 854.72 € für Grundstücke berechnet. Zur Berechnung des Quadratmeterpreis wurden 99562.91 m² Grund mit einem gesamten Wert von 71.07 Mio. € ausgewertet. Dabei handelt es sich um 63 erschlossene und 60 unerschlossene Grundstücke.
1. Entwicklung der Bodenrichtwerte in Berlin Gatow
Jahr
|
Erschlossen
|
Unerschlossen
|
2023 | 854.72 € | 591.29 € |
2022 | 854.88 € | 590.26 € | 2021 | 743.74 € | 658.82 € | 2020 | 608.98 € | 584.08 € | 2019 | 670.05 € | 508.45 € |
2. Daten zu Berlin Gatow
Ort: | Berlin |
Kommune: | Berlin |
Ortsteil: | Gatow |
Bundesland: | Berlin |
PLZ Bereich: | 14089, |
3. Lage und Vergleich
4. Bodenrichtwertkarte Berlin Gatow
Die berechneten Bodenrichtwerte von Berlin Gatow beziehen sich auf dieses Gebiet - auch Bodenrichtwertkarte von Berlin Gatow genannt.
Einordnung der Preise in Berlin Gatow
Bodenrichtwert Berlin GatowBerlin Gatow ist ein Stadtteil von der Hauptstadt Berlin im Bezirk Spandau mit der westlichen Stadtgrenze von Berlin. Der Immobilienmarkt profitiert von den guten Prognosen, weil vermutlich die Preise in den nächsten Jahren ansteigen werden. Die Bodenrichtwerte werden jährlich ermittelt und an interessierte Leute weitergegeben. Die Preise für unbebaute, unerschlossene Grundstücke in Gatow sind aktuell bei 613,62 Euro/qm und für unbebaute, erschlossene Grundstücke bei 686,66 Euro/qm. Gatow gehört zu den bevorzugten Wohngegenden in Berlin. Berlin Gatow liegt in der Nauener Platte, einer Havelniederung.
Gatow hat eine Fläche von 10,11 Quadratkilometer und rund 3.470 Einwohner. Es gibt viele Einfamilienhäuser mit Garten im Stadtteil und Gatow ist dünn besiedelt. Im Jahr 1258 ist Gatow erstmals urkundlich erwähnt worden. Der Stadtteil ist von den Briten besetzt worden, die einen Flugplatz als Militärflugplatz errichtet haben. Dort ist Königin Elisabeth II. gelandet, wenn sie Berlin besucht hat, bis 1994, als der Betrieb eingestellt worden ist.
Im 14. Jahrhundert ist eine Feldkirche erbaut worden, die nun ein Baudenkmal ist. Die Villa Lemm liegt am Rothenbücher Weg 2-4 an der Havel ist sehenswert. Ein Schuhputzmittelfabrikant mit Namen Otto Lemm hat die Villa im Stil englischer Landhäuser erbaut. Der Garten ist im italienischen Stil angelegt. Das Anwesen ist rund 24.000 qm groß. Der britische Stadtkommandant hat hier gewohnt und jährlich zum Geburtstag von Königin Elisabeth II.
ein Fest veranstaltet. Der Garten und das Haus stehen unter Denkmalschutz. Nach der Wiedervereinigung hat die Stadt Berlin das Grundstück erworben. Die Villa Lemm ist in der Diskussion gewesen als Residenz des Bundeskanzlers. Nun hat Hartmut Piepenbrock die Villa gekauft und saniert. Gatow hat drei Badewiesen an der Havel. Es gibt ein Naturschutzgebiet Windmühlenberg, in dem auch eine Windmühle steht. Gatow ist an Potsdam mit Buslinien angebunden. Es gibt mehrere Vereine in Gatow z. B. der Ruderverein Collegia, der Fußballverein SC Gatow, die Freiwillige Feuerwehr, der Arbeitskreis Gatow und der Förderverein Historisches Gatow im Museumsdorf Gatow e. V. |
Mehr zu Berlin
Alle Orte:
A |
B |
C |
D |
E |
F |
G |
H |
I | J |
K |
L |
M |
N |
O |
P |
Q |
R |
S | T |
U |
V |
W |
X |
Y |
Z | Österreich | Schweiz | Billigste | Teuerste
|