Immobilienpreise Berlin Hessenwinkel Stand 01.04.2023 Quadratmeterpreise Haus, Wohnung
Wohnung | 3849.22 € / m² |
Haus | 3926.2 € / m² + Garten: 461.91 € / m² |
Zusammenfassung: Immobilienpreise in Berlin Hessenwinkel
Stand 01.04.2023 - Der aktuelle Immobilienpreis in Berlin Hessenwinkel im Jahr 2023 lautet 3849.22 € je m².
Damit weicht der Ortsteil Hessenwinkel Stand 01.04.2023 um -40.28 % im Vergleich zur gesamten Stadt Berlin ab.
In absoluten Zahlen sind das 2596.48 € / m². Ausgewertet wurden 1344.28 m² Immobilienfläche mit einem Gesamtwert von 5.17 mio. € in Berlin Hessenwinkel.
Diese Werte entsprechen dem durchschnittlichen Quadratmeterpreis in Berlin Hessenwinkel.
1. Entwicklung der Immobilienpreise in Berlin Hessenwinkel
Jahr
|
Quadratmeterpreis
|
Bekannte Fläche
|
Gesamt Wert
|
2023 | 3849.22 € | 1344.28 m² | 5.17 mio € |
2022 | 6376.6 € | 11913.42 m² | 75.97 mio € | 2021 | 4462.1 € | 1143.29 m² | 5.1 mio € | 2020 | 5439 € | 9906 m² | 53.88 mio € | 2019 | 4433.69 € | 8259 m² | 36.62 mio € | 2018 | 3479.12 € | 1346 m² | 4.68 mio € |
2. Daten zu Berlin Hessenwinkel
Ort: | Berlin |
Kommune: | Berlin |
Ortsteil: | Hessenwinkel |
Bundesland: | Berlin |
PLZ: | 12589, |
3. Karte & Vergleich der Preise in Berlin Hessenwinkel
4. Immobilienpreisekarte Berlin Hessenwinkel
Die berechneten Immobilienpreise von Berlin Hessenwinkel beziehen sich auf dieses Gebiet - auch Immobilienpreisekarte von Berlin Hessenwinkel genannt.
Informationen über Berlin Hessenwinkel
Der Ortsteil Hessenwinkel im Raum Rahnsdorf geht auf eine slawische Fischersiedlung aus dem 13ten Jahrhundert zurück. Bis ins 19te Jahrhundert war die Siedlung eher spärlich bewohnt und die wenigen Dorfbewohner verrichteten neben ihrer Fischereitätigkeit kleinere Lieferdienste und Erledigungen für das Schloss Köpenick. Aus diesem Grund wurde es den Fischern allerdings auch erlaubt in den Schlossgewässern zu fischen. Hessenwinkel ist eine in den 1890er Jahren zur Villenkolonie ausgebaute Siedlung, die im Zuge dessen zu Rahnsdorf eingemeindet wurde. Hessenwinkel liegt im Berliner Osten im Bezirk Treptow-Köpenick. Die Lage in der Nähe zum Müggelsee und der Spree sorgt dafür, das man hier fast direkt in der Natur lebt.
Auch da sich Hessenwinkel auf beiden Seiten an der Müggelspree entlang zieht, ist man immer in der Nähe des Wassers und des Grüns. 1912 wurde die Triglaw-Brücke erbaut. Sie verbindet Teile Hessenwinkels miteinander. Ganz in der Nähe ist auch das Strandbad Müggelsee. Es wurde am Anfang des 20ten Jahrhunderts errichtet. Bis einschließlich der Achtziger Jahre wurde es immer wieder aus und umgebaut.
Heute steht das gesamte Gelände unter Denkmalschutz. Die Stelle, an der das Bad errichtet wurde, wurde vorher schon von den Anwohnern als Badestelle benutzt. 1910 entstanden erste temporäre Bauten und schnell danach auch erste feste, aus Holz gebaute, Klo und Umkleidehäuschen. Das Freibad war schon in der ersten Saison sehr beliebt. Man zählte in der ersten Saison 177.000 Besucher. Das Bad erstreckt sich heute über 750 Meter des Seeufers.
Das Freibad soll nach einer Sanierung, die ab 2021 erfolgen soll, weiterhin kostenlos zugänglich sein. Hessenwinkel weist eine gehobene Sozialstruktur auf. Dies liegt unter anderem am hohen Durchschnittseinkommen der Bewohner. Zwar liegen die Mieten in Hessenwinkel unter dem Berliner Schnitt, allerdings kann man am Trend der letzten Jahre deutlich erkennen, das sich das Mietniveau hier hebt. Es wird angenommen das der Mietspiegel sich in 5 - 10 Jahren dem Berliner Schnitt anpassen und danach langfristig über diesem liegen wird. |
Mehr zu Berlin
Alle Orte:
A |
B |
C |
D |
E |
F |
G |
H |
I | J |
K |
L |
M |
N |
O |
P |
Q |
R |
S | T |
U |
V |
W |
X |
Y |
Z | Österreich | Schweiz | Billigste | Teuerste |
Dachfläche vermieten
|