Immobilienpreise München Au Haidhausen Stand 01.04.2023 Quadratmeterpreise Haus, Wohnung
Wohnung | 10869.21 € / m² |
Haus | 11086.59 € / m² + Garten: 1304.31 € / m² |
Zusammenfassung: Immobilienpreise in München Au Haidhausen
Stand 01.04.2023 - Der aktuelle Immobilienpreis in München Au Haidhausen im Jahr 2023 lautet 10869.21 € je m².
Damit weicht der Ortsteil Au Haidhausen Stand 01.04.2023 um 7.33 % im Vergleich zur gesamten Stadt München ab.
In absoluten Zahlen sind das 742.4 € / m². Ausgewertet wurden 84999.72 m² Immobilienfläche mit einem Gesamtwert von 923.88 mio. € in München Au Haidhausen.
Diese Werte entsprechen dem durchschnittlichen Quadratmeterpreis in München Au Haidhausen.
1. Entwicklung der Immobilienpreise in München Au Haidhausen
Jahr
|
Quadratmeterpreis
|
Bekannte Fläche
|
Gesamt Wert
|
2023 | 10869.21 € | 84999.72 m² | 923.88 mio € |
2022 | 12854.67 € | 51435.69 m² | 661.19 mio € | 2021 | 11499.67 € | 29608.29 m² | 340.49 mio € | 2020 | 10546.82 € | 55551 m² | 585.89 mio € | 2019 | 10015.9 € | 47558 m² | 476.34 mio € | 2018 | 9346.45 € | 36281 m² | 339.1 mio € |
2. Daten zu München Au Haidhausen
Ort: | Muenchen |
Kommune: | Muenchen |
Ortsteil: | Au Haidhausen |
Bundesland: | Bayern |
PLZ: | 81541, 81543, 81667, 81669, 81671, 81675, 81677, |
3. Karte & Vergleich der Preise in München Au Haidhausen
4. Immobilienpreisekarte München Au Haidhausen
Die berechneten Immobilienpreise von München Au Haidhausen beziehen sich auf dieses Gebiet - auch Immobilienpreisekarte von München Au Haidhausen genannt.
Informationen über München Au Haidhausen
Der Stadtteil Au-Haidhausen ist einer der Bezirke, die nah am historischen Zentrum Münchens liegt. Früher lebten in den beiden Gemeinden vor allem Handwerker und Tagelöhner direkt vor den Toren der Stadt. Au erhielt dabei schon im Jahr 1808 Stadtrechte. 1854 wurden die beiden Städte dann schließlich zu München eingemeindet und entwickelten sich zu Arbeitervororten weiter. Früher befanden sich ungewöhnliche viele Brauereien in diesem Gebiet, da sie am rechten Isarhochufer besonders gute Standorte vorfanden. Hier konnten Sie besonders einfach Tiefbrunnen für den Wasserzugang und Keller für die Bierlagerung errichten.
Von diesem Umstand leiten sich die Namen der großen Brauereigaststätten ab die ein "Keller" im Namen haben. Hier befindet sich auch der Hofbräukeller, eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten Münchens, in dem man auch heute noch Essen und Trinken kann. Der Hofbräukeller ist auch für viele Münchner und generell Bayern ein beliebtes Ausflugsziel. Trotz eines Luftangriffs der Alliierten, der große Teile der Bausubstanz zerstörte, bestehen auch heute noch etwa 20 % der klassischen Häuser von vor 1919. In den Siebziger Jahren wurde damit begonnen die alten noch bestehenden Häuser zu sanieren. Im Zuge dessen verwandelt sich Au-Haidhausen immer mehr von einer klassischen Vorstadt hin zu einem City-Randgebiet. Gleichzeitig begann sich damit auch das Image des Viertels zu verändern und machte mittlerweile Schwabing als Szeneviertel Konkurrenz.
An der Grenze zur Innenstadt befindet sich der Gasteig, ein Kulturareal auf dem im ganzen Jahr viele Konzerte, Messen und andere interessante Events stattfinden, sodass man sich fast jedes Wochenende die Zeit mit einem Event vertreiben kann. Der Name Gasteig leitet sich vom bayrischen gacher ab, das soviel wie steile Steige bedeutet. Besonders aus diesen Gründen wird das Viertel immer beliebter und die Bevölkerungszahlen steigen stetig und rasch. Allein in den letzten 20 Jahren konnte Au-Haidhausen fast 10.000 neue Bewohner begrüßen. Durch das steigende Ansehen des Viertels steigen allerdings auch die Mietpreise. |
Mehr zu München
Alle Orte:
A |
B |
C |
D |
E |
F |
G |
H |
I | J |
K |
L |
M |
N |
O |
P |
Q |
R |
S | T |
U |
V |
W |
X |
Y |
Z | Österreich | Schweiz | Billigste | Teuerste |
Dachfläche vermieten
|