Bundesweite Mietspiegel, Immobilienpreise und Bodenrichtwerte

Berlin:    Mietpreise     Immobilienpreise     Grundstückspreise



Mietspiegel Berlin 2023 Mietpreise

Kaltmiete15.27 € / m²
Nebenkosten3.41 € / m²
Warmmiete18.68 € / m²

Zusammenfassung: Mietspiegel in Berlin

Stand 10.12.2023 - Die Höhe des aktuellen Mietspiegel in Berlin, Berlin im Jahr 2023 beträgt 15.27 Euro im Monat an Kaltmiete. Dazu kommen durchschnittliche Nebenkosten von 3.41 Euro, was eine Warmmiete von 18.68 Euro je Quadratmeter und Monat ergibt.

Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung Mietspiegel
2. Entwicklung der Mietpreise
3. Daten und Gliederungen
4. Karte und Statistik
5. Kaltmiete der Nachbarorte
6. Mietspiegelkarte
7. Ortsteile
8. Mietpreise nach Wohnfläche
9. Bundesvergleich

1. Einleitung Mietspiegel

Der Mietspiegel, wie auch der Mietspiegel in Berlin, definiert das ortsübliche Mietpreisniveau von Städten oder Gemeinden und dient der Ermittlung einer ortsüblichen Vergleichsmiete. Das Ergebnis wird als Preis pro Quadratmeter Wohnfläche in Berlin angegeben und dient häufig als Grundlage für Mieterhöhungen. Der tatsächliche Mietpreis - auch in Berlin - liegt üblicherweise bis zu 20% über dem Mietspiegel. In gewissen Regionen mit Wohnungsknappheit darf der Mietpreis auf Grund der gesetzlich festgelegten Mietpreisbremse höchstens 10% über der örtlichen Vergleichsmiete liegen.

2. Entwicklung der Mietpreise in Berlin

JahrKaltWarm
202315.27 €18.68 €
202217.93 €20.79 €
202115.59 €18.55 €
202012.32 €15.23 €
201911.69 €14.46 €
201811.49 €14.16 €



Vor- und Nachteile einzelner Stadtteile

Wer sich dafür entschieden hat, in der Deutschen Hauptstadt Fuß zu fassen, steht vor unzähligen unbeantworteten Fragen: Welcher Stadtteil ist der richtige für mich? Wo ist es am billigsten? Wo wachsen meine Kinder in einem gesunden Umfeld auf? Wo ist die Kriminalitätsrate am niedrigsten?Was ist dir bei der Wahl deines zukünftigen Wohnortes am wichtigsten? Ist es der weg zur Arbeit, dem du am meisten Bedeutung schenkst, oder etwa die Einkaufsmöglichkeiten im nahen Umkreis oder gar der Lärmpegel im Viertel?Die Qual der Wahl 12 unterschiedliche Stadtteile bieten Platz für Arbeiter, Studenten, junge Familien, Paare und Singles. In diesem Artikel versuchen wir dir bestmöglich bei der Wahl des optimalen Wohnortes, zur Seite zu stehen. So verschwendest du keine Zeit in langwierige Recherchen über die unterschiedlichen Wohngegenden und kannst schnellstmöglich eine Entscheidung für dich treffen. Welche Stadtteile bieten die höchste Lebensqualität?Wir haben dir die besten Wohnorte Berlins aufgelistet, angefangen mit den Stadtteilen, an denen Luxus regelrecht an der Tagesordnung steht. Vorzügliches Ambiente im Vorort Charlottenburg-WilmersdorfIn Charlottenburg-Wilmersdorf ist die Wohnqualität am höchsten, jedoch ist das auch mit dementsprechend hohen Kosten verbunden. Wer sich hier niederlassen will, muss ein höheres Budget aufweisen und zählt eindeutig zur wohlhabenden Bevölkerungsschicht Berlins.

Jugendstilbauten und Luxusboutiquen prägen das prächtige Stadtbild. Neben dem Kurfürstendamm findest du hier weitere Geschäfte und Luxuskaufhäuser. Luxusleben in Berlin MitteZugegeben, auch für die, die ein massiveres Budget haben, finden sich nette Plätzchen. In Berlin Mitte findest du jede Menge Dachgeschosswohnungen und Lofts, eingerichtet mit Designermöbeln, oder entsprechend deiner Träume. Der Alexanderplatz und viele andere tolle Sehenswürdigkeiten sind fußläufig erreichbar. Jedoch ist hier etwas Vorsicht geboten, denn in Mitte ist die Kriminalitätsrate derzeit am Höchsten.

In den Plattenbausiedlungen, bei den Altbauten und den Sehenswürdigkeiten rundherum, bietet sich oft ein Schauplatz für organisierte Kriminalität. Berlin Mitte ist das Zentrum der Sehenswürdigkeiten, dort haben Langfinger und Kriminelle ein leichtes Spiel. Friedrichshain-Kreuzberg, ein Ort an dem unterschiedlichste Kulturen aufeinandertreffenMit wenigen Worten, kann man diesen Stadtteil als Naherholungsgebiet mit einem multikulturell geprägten Ambiente bezeichnen. Groß- und Kleinfamilien, Paare und Singles sind hier dicht angesiedelt. Naherholungsgebiet Neukölln - Freizeitaktivitäten im ÜbermaßFrüher von Armut geprägt, heute bietet Neukölln Raum für Familien und junge Leute. Hier findest du alles, was das Herz begehrt.

In Neukölln findest du nicht nur Altbauten, sondern auch Einfamilienhäuser und Geschosswohnungsbauten. Aber Reihenhäuser und Schrebergärten finden hier ebenfalls seinen Platz. Also egal welches Budget dir zur Verfügung steht, in Neukölln wirst du etwas für dich finden. Gewässer, Grünflächen und Wald nehmen die Hälfte von Berlins größtem Stadtteil Treptow-Köpenick einDer bevölkerungsärmste Stadtteil Berlins ist sehr familienfreundlich und bietet durchschnittliche Mietpreise. Ein kleiner Nachteil ist der Autobahnlärm, der je nachdem, wo sich das gewünschte Wohnobjekt befindet, unterschiedlich stark ausgeprägt ist. Bist du jung, dynamisch und suchst eine erschwingliche Unterkunft auf dem Berliner Kiez?Du suchst nach einer Gegend, in der das Nachtleben nicht weit ist?Dann bist du in Pankow bestens aufgehoben. Dort erwartet dich die Berliner Clubszene, unzählige Bars und Partylokale. Bist du bereit für das perfekte Partyleben im Prenzlauer Berg? Hier kannst du nicht nur am Wochenende, sondern auch unter der Woche gelegentlich das Tanzbein schwingen. Auch für die Freizeitgestaltung bieten sich hier etliche kostenlose oder -günstige Möglichkeiten an, um dich in Schach zu halten.



3. Daten und Gliederungen zu Berlin

Ort:Berlin
Kommune:Berlin
Bundesland:Berlin
PLZ Bereiche: 10115, 10117, 10119, 10178, 10179, 10243, 10245, 10247, 10249, 10315, 10317, 10318, 10319, 10365, 10367, 10369, 10405, 10407, 10409, 10435, 10437, 10439, 10551, 10553, 10555, 10557, 10559, 10585, 10587, 10589, 10623, 10625, 10627, 10629, 10707, 10709, 10711, 10713, 10715, 10717, 10719, 10777, 10779, 10781, 10783, 10785, 10787, 10789, 10823, 10825, 10827, 10829, 10961, 10963, 10965, 10967, 10969, 10997, 10999, 12043, 12045, 12047, 12049, 12051, 12053, 12055, 12057, 12059, 12099, 12101, 12103, 12105, 12107, 12109, 12157, 12159, 12161, 12163, 12165, 12167, 12169, 12203, 12205, 12207, 12209, 12247, 12249, 12277, 12279, 12305, 12307, 12309, 12347, 12349, 12351, 12353, 12355, 12357, 12359, 12435, 12437, 12439, 12459, 12487, 12489, 12524, 12526, 12527, 12555, 12557, 12559, 12587, 12589, 12619, 12621, 12623, 12627, 12629, 12679, 12681, 12683, 12685, 12687, 12689, 13051, 13053, 13055, 13057, 13059, 13086, 13088, 13089, 13125, 13127, 13129, 13156, 13158, 13159, 13187, 13189, 13347, 13349, 13351, 13353, 13355, 13357, 13359, 13403, 13405, 13407, 13409, 13435, 13437, 13439, 13465, 13467, 13469, 13503, 13505, 13507, 13509, 13581, 13583, 13585, 13587, 13589, 13591, 13593, 13595, 13597, 13599, 13627, 13629, 14050, 14052, 14053, 14055, 14057, 14059, 14089, 14109, 14129, 14163, 14165, 14167, 14169, 14193, 14195, 14197, 14199,


4. Karte und Statistik der Miete in Berlin

Aktueller Mietspiegel in Berlin

Einordnung der Mieten in Berlin

Ein Mietspiegel eine gesetzlich festgelegte Möglichkeit für die Ermittlung einer Vergleichsmiete, die ortsüblich ist. In Berlin existiert ein aktueller Spiegel aus dem Jahr 2019. Hier ist erläutert, dass der Wohnungsmarkt in der Landeshauptstadt sehr angespannt ist. Daraus resultieren auch die stetig steigenden Mieten. Es existieren in vielen Stadtteilen Mieterhöhungspotenziale. Im Vergleich zum Jahr 2018 haben sich die Mieten in Berlin um etwa 5,2 Prozent erhöht. Die Durchschnittsmiete beträgt 6,72 Euro.

2018 zahlte man noch 6m39 Euro je Quadratmeter Wohnfläche. Bereits im Jahr 2015 war in Berlin eine Mietpreisbremse geschaffen worden. Oberwerte bei den Mieten sind immer noch im Bereich der Altbauwohnungen zu suchen. Die Preise bewegen sich aber noch innerhalb der Mietzinsspanne. Für den Mietspiegel 2019 gilt die Dreiviertelspanne. Dies bedeutet, dass in jedem betrachteten Mietfeld nach einer Extremwertbereinigung 75 % aller Mietwertdaten als generell übliche Vergleichsmieten existieren.

Dadurch werden Unter- und Oberwerte innerhalb eines Tabellenfeldes festgelegt. Überteuerte Mieten dürfen hier die Oberwerte nicht überschreiten. Der für 2019 gültige Mietspiegel in Berlin weist nicht nur steigende Mieten auf. Sinkende Mieten sind in den Baualtersklassen von 1965 bis zum Jahr 1990 zu verzeichnen. Dies resultiert aus einer bestehenden Kooperationsvereinbarung der Wohnungsunternehmen mit dem Senat. Ein Großteil der Wohnungen aus diesen Altersklassen liegt in städtischer Hand.

Bei den Wohnungsbaugesellschaften der Stadt direkt sind die Mieterhöhungen auf vier Prozent in jeweils 2 Jahren festgesetzt und dürfen nach einer Modernisierung oder einem Umbau nur um sechs Prozent der Investitionskosten erhöht werden. Bei einer Wiedervermietung von Wohnungen darf die ortsübliche Miete um höchstens 10 % überschritten werden. Außerdem kam es in einigen Baualtersklassen zu sinkenden Mieten, da die Änderungen der Wohnlageneinordnung deutlich wurden. Im Mietspiegel des aktuellen Jahres 2019 wurde erstmals die Wohnlage flächendeckend für die Stadt Berlin kontrolliert und auch aktualisiert. Im Ergebnis hat beinahe jede vierte Adresse die Wohnlage in der Stadt gewechselt. Trotz des geringeren Anstiegs im Mietspiegel gibt es keine Entwarnung für den Wohnungsmarkt in der Landeshauptstadt.



5. Kaltmiete der Nachbarorte von Berlin

Ort Entfernung Kaltmiete
Schönfliess14 km10.73 €
Panketal15 km13.08 €
Heinersdorf16 km12.6 €
Birkenhain17 km12.6 €
Dessau Rosslau111 km6.45 €



6. Mietspiegelkarte Berlin

Die berechneten Mietspiegel von Berlin beziehen sich auf dieses Gebiet - auch Mietspiegelkarte von Berlin genannt.

Mietspiegelkarte Berlin


7. Ortsteile:





































































































8. Mietpreise in Berlin nach Wohnfläche

Kaltmiete - Wohnungen in Berlin
Wohnung m²Mietpreis - €Preis pro m² - €
0 - 40m²652.03 €19.98 €
40 - 60m²750.62 €14.39 €
60 - 80m²959.45 €13.71 €
80 - 100m²1354.08 €15.13 €
100 - 120m²1861.92 €16.93 €
mehr als 120m²2516.65 €16.73 €
15.27 €
Nebenkosten - Wohnungen in Berlin
Wohnung m²Nebenkosten - €Nebenkosten pro m² - €
0 - 40m²142.16 €4.36 €
40 - 60m²189.89 €3.64 €
60 - 80m²234.98 €3.36 €
80 - 100m²293.8 €3.28 €
100 - 120m²351.84 €3.2 €
mehr als 120m²478.18 €3.18 €
3.41 €
Warmmiete - Wohnungen in Berlin
Wohnung m²Mietpreis - €Preis pro m² - €
0 - 40m²794.19 €24.34 €
40 - 60m²940.51 €18.03 €
60 - 80m²1194.43 €17.06 €
80 - 100m²1647.88 €18.42 €
100 - 120m²2213.76 €20.13 €
mehr als 120m²2994.83 €19.91 €
18.68 €




Deutschland Karte

9. Mietpreise in Berlin im Vergleich zum Bundesdurchschnitt



WohnungMietpreis kaltMietpreis warm
70.21 m²757.37 €967.28 €






Preis pro m² kaltNebenkosten pro m²Preis pro m² warm
10.79 € (Berlin 41.52 %)2.99 € (Berlin 14.05 %)13.78 € (Berlin 35.56 %)


Mehr zu Berlin
Sie möchten wissen, wie viel Ihre Immobilie wert ist? Holen Sie sich eine kostenlose Expertenbewertung!




Alle Orte: A  |  B  |  C  |  D  |  E  |  F  |  G  |  H  |  I  |  J  |  K  |  L  |  M  |  N  |  O  |  P  |  Q  |  R  |  S  |  T  |  U  |  V  |  W  |  X  |  Y  |  Z
Österreich  |  Schweiz  |  Billigste  |  Teuerste
Anbieter

Impressum

Datenschutz
Über miete-aktuell.de

miete-aktuell.de ist ein unabhängiges Immobilienportal zur kostenlosen Werteinschätzung Ihrer Immobilien.
Tagesaktuelle Angebotsdaten deutschlandweiter Immobilien und jahrelange Erfahrungswerte mit ausgefeilten Algorithmen und Rechnern bieten Ihnen einen zuverlässigen Schätzwert für den erzielbaren Verkaufs- und Mietpreis Ihrer Immobilie.
Erfahrungen & Bewertungen zu miete-aktuell.de