Mietspiegel Dortmund 2023 Mietpreise
Kaltmiete | 8.78 € / m² |
Nebenkosten | 3.07 € / m² |
Warmmiete | 11.85 € / m² |
Zusammenfassung: Mietspiegel in Dortmund
Stand 22.09.2023 - Die Höhe des aktuellen Mietspiegel in Dortmund, Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 beträgt 8.78 Euro im Monat an Kaltmiete. Dazu kommen durchschnittliche Nebenkosten von 3.07 Euro, was eine Warmmiete von 11.85 Euro je Quadratmeter und Monat ergibt.
1. Einleitung Mietspiegel
Der Mietspiegel, wie auch der Mietspiegel in Dortmund, definiert das ortsübliche Mietpreisniveau von Städten oder Gemeinden und dient der Ermittlung einer ortsüblichen Vergleichsmiete. Das Ergebnis wird als Preis pro Quadratmeter Wohnfläche in Dortmund angegeben und dient häufig als Grundlage für Mieterhöhungen. Der tatsächliche Mietpreis - auch in Dortmund - liegt üblicherweise bis zu 20% über dem Mietspiegel. In gewissen Regionen mit Wohnungsknappheit darf der Mietpreis auf Grund der gesetzlich festgelegten Mietpreisbremse höchstens 10% über der örtlichen Vergleichsmiete liegen.
2. Entwicklung der Mietpreise in Dortmund
Jahr | Kalt | Warm |
2023 | 8.78 € | 11.85 € |
2022 | 8.67 € | 11.54 € |
2021 | 8.55 € | 11.38 € |
2020 | 7.93 € | 10.41 € |
2019 | 7.61 € | 10.02 € |
2018 | 7.36 € | 9.63 € |
Vor- und Nachteile einzelner Stadtteile
Dortmund ist eine Stadt im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Es ist die neungrößte Stadt in ganz Deutschland und Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr. Hier leben etwa 587000 Menschen. Sehr bekannt ist die Stadt vor allem durch den Fußballverein Borussia Dortmund mit seiner Spielstätte dem Signal Iduna Park. Besondere Bauwerke in der Stadt sind die Dortmunder Stadtbefestigung aus dem Mittelalter und das Alte Stadthaus, das im Jahre 1899 erbaut wurde. Dortmund gliedert sich insgesamt in zwölf Stadtbezirke.
Darunter werden sämtliche Stadtbezirke weiter unterteilt in 62 statistische Bezirke Das Kaiserviertel von Dortmund Das Kaiserviertel der Stadt Dortmund liegt in der östlichen Innenstadt. Esbefindet sich östlich der früheren Wallanlagen der Stadt, Am Anfang befidnet sich hier die Kaiserstraße, nach der auch dieser Stadtteil benannt ist. Man wird hier von einem sehr großen Eingangsschild begrüßt, das vor allem die die Qualitäten dieses Viertels auf den genauen Punkt bringt: Leben und auch Einkaufen. Die Einkaufsstraße ist bei den Anwohnern und auch bei den Touristen sehr beliebt. Der historische Kaiserbrunnen und das sichtbare Eingangsschild direkt vor der Kaiserstraße sind heute die besonderen Mittelpunkte dieses Viertels. Der sich hier befindliche Ostfriedhof, ist für seine historischen Grabstätten bekannt.
Er gilt als einer der bedeutendsten und zugleich schönsten Friedhöfe in ganz Deutschland. Der Wasserturm des Südbahnhofs von Dortmund ist ein Wasserhochbehälter des früheren Bahnbetriebswerks im Süden der Stadt. Er wurde in den Jahren 1923 und 1927 von der Deutschen Reichsbahn erbaut und versorgte bis in die 50er Jahre vor allem Dampflokomotiven mit dem speziellen Kesselspeisewasser. Das Kreuzviertel - Dortmunds Hotspot Im Westen der Stadt liegt das berühmte Dortmunder Kreuzviertel. Hier reiht sich eine Bar an der nächsten Bar und außerdem sehr viele Cafés. Es handelt sich hier um ein urbanes Stadtviertel im Stadtbezirk Innenstadt-West.
Man findet hier vor allem gründerzeitliche Altbauten und zahlreich vorhandene Möglichkeiten zum Einkaufen. Das Viertel gehört gleichzeitig zu den Szenevierteln im gesamten Ruhrgebiet und wartet mit einem besonderen Nacht- und Kulturleben auf. Das Kreuzviertel zeichnet sich durch eine geschlossene Blockrandbebauung aus. Besonders viele Altbauten aus der Jahrhundertwende des 19. und 20. Jahrhunderts sind hier zu finden. Das Milieu im Kreuzviertel ist vor allem sehr akademisch und studentisch ausgeprägt. Die Nicolai-Kircheist hier eine besondere Sehenswürdigkeit. Das Saarlandstraßenviertel Südlich der Stadtmitte verläuft die Saarlandstraße als Hauptverkehrsader des nach ihr bezeichneten Saarlandstraßenviertels. Besonders interessant ist die hier ansässige Kaffeerösterei. Das Saarlandstraßenviertel befindet sich rings um die Saarlandstraße herum. Da Viertel gehört auch zu den Dortmunder Szenevierteln. Es handelt sich hier um eine beliebte Wohngegend für Studenten und auch für junge Familien. Dadurch dass immer mehr Menschen in dieses Vierteil ziehen sind die Mietpreise in den letzten Jahren hier sehr angestiegen. |
3. Daten und Gliederungen zu Dortmund
Ort: | Dortmund |
Kommune: | Dortmund |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
PLZ Bereiche: |
44135, 44137, 44139, 44141, 44143, 44145, 44147, 44149, 44225, 44227, 44229, 44263, 44265, 44267, 44269, 44287, 44289, 44309, 44319, 44328, 44329, 44339, 44357, 44359, 44369, 44379, 44388, |
4. Karte und Statistik der Miete in Dortmund
Einordnung der Mieten in Dortmund
Dortmund ist eine Großstadt in Nordrhein-Westfahlen. Hie leben etwa 587000 Menschen. Die Stadt ist ein bedeutender Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr mit etwa elf Millionen Einwohnern. Dortmund hat sich bis heute zu einer Industriemetropole entwickelt. Die Stadt gehört gleichzeitig zu den zehn größten Hochschulstädten in ganz Deutschland. Der bestehende Mietspiegel von Dortmund ist als Orientierungshilfe zur Ermittlung der Mietshöhen in der Stadt gedacht.
Es wurde hierzu eine Mietspiegeltabelle entwickelt, die die Höhen der Mieten übersichtlich darstellt. Die hier verzeichnete ortsübliche Miete ist die Nettokaltmiete. Dem aktuellen Mietspiegel zufolge betragen die durchschnittlichen Mieten von Wohnungen aus dem Baujahr 1995 bis 2001 etwa 6,51 Euro je Quadratmeter. Neuere Objekte der Baujahre bis 2015 kosten im Durchschnitt 8,1 Euro je Quadratmeter an Wohnfläche. Der Mietspiegel wurde für Wohnungsgrößen bis zu 150 Quadratmeter entwickelt. Innerhalb der Stadtteile variieren die Quadratmeterpreise meist erheblich.
In Bövinghausen zahlt man 5,46 Euro je Quadratmeter. In Eichlinghofen werden bis zu 6,43 Euro fällig. Für Häuser eine Größe bis zu 100 Quadratmetern zahlt man im Durchschnitt 8 Euro je Quadratmeter. Größere Objekte bis 150 Quadratmetern kosten 8,70 Euro. In den vergangenen fünf Jahren waren vor allem die Mietpreise in Dortmund erheblich angestiegen. Für Wohnungen einer Größe von 120 Quadratmetern sind die Preise von 5,30 Euro auf 6,40 Euro je Quadratmeter angestiegen.
Die durchschnittlichen Kaltmieten in der Stadt betragen etwa 350 bis 400 Euro. Der Kaufpreis von Eigentumswohnungen hat sich von 1130 Euro auf 1250 Euro pro Quadratmeter erhhöht. |
5. Kaltmiete der Nachbarorte von Dortmund
6. Mietspiegelkarte Dortmund
Die berechneten Mietspiegel von Dortmund beziehen sich auf dieses Gebiet - auch Mietspiegelkarte von Dortmund genannt.
7. Ortsteile:
8. Mietpreise in Dortmund nach Wohnfläche
Kaltmiete - Wohnungen in Dortmund
Wohnung m² | Mietpreis - € | Preis pro m² - € |
| | |
0 - 40m² | 329.27 € | 10.19 € | 40 - 60m² | 455.7 € | 8.75 € | 60 - 80m² | 571.45 € | 8.2 € | 80 - 100m² | 813.22 € | 9.08 € | 100 - 120m² | 1126.55 € | 10.27 € | mehr als 120m² | 1601.07 € | 11.22 € |
| | |
| | 8.78 € |
Nebenkosten - Wohnungen in Dortmund
Wohnung m² | Nebenkosten - € | Nebenkosten pro m² - € |
| | |
0 - 40m² | 117.37 € | 3.63 € | 40 - 60m² | 169.56 € | 3.26 € | 60 - 80m² | 212.03 € | 3.04 € | 80 - 100m² | 253.6 € | 2.83 € | 100 - 120m² | 303.32 € | 2.76 € | mehr als 120m² | 374.28 € | 2.62 € |
| | |
| | 3.07 € |
Warmmiete - Wohnungen in Dortmund
Wohnung m² | Mietpreis - € | Preis pro m² - € |
| | |
0 - 40m² | 446.64 € | 13.82 € | 40 - 60m² | 625.26 € | 12.01 € | 60 - 80m² | 783.48 € | 11.25 € | 80 - 100m² | 1066.82 € | 11.91 € | 100 - 120m² | 1429.87 € | 13.03 € | mehr als 120m² | 1975.35 € | 13.84 € |
| | |
| | 11.85 € |

9. Mietpreise in Dortmund im Vergleich zum Bundesdurchschnitt
Wohnung | Mietpreis kalt | Mietpreis warm |
| | |
70.32 m² | 744.5 € | 952.91 € |
|
|
|
Preis pro m² kalt | Nebenkosten pro m² | Preis pro m² warm |
| | |
10.59 € (Dortmund -17.09 %) | 2.96 € (Dortmund 3.72 %) | 13.55 € (Dortmund -12.55 %) |
Mehr zu Dortmund
Alle Orte:
A |
B |
C |
D |
E |
F |
G |
H |
I | J |
K |
L |
M |
N |
O |
P |
Q |
R |
S | T |
U |
V |
W |
X |
Y |
Z Österreich | Schweiz | Billigste | Teuerste
|