Mietspiegel Kiel 2023 Mietpreise
Kaltmiete | 9.91 € / m² |
Nebenkosten | 3.03 € / m² |
Warmmiete | 12.94 € / m² |
Zusammenfassung: Mietspiegel in Kiel
Stand 02.06.2023 - Die Höhe des aktuellen Mietspiegel in Kiel, Schleswig-Holstein im Jahr 2023 beträgt 9.91 Euro im Monat an Kaltmiete. Dazu kommen durchschnittliche Nebenkosten von 3.03 Euro, was eine Warmmiete von 12.94 Euro je Quadratmeter und Monat ergibt.
1. Einleitung Mietspiegel
Der Mietspiegel, wie auch der Mietspiegel in Kiel, definiert das ortsübliche Mietpreisniveau von Städten oder Gemeinden und dient der Ermittlung einer ortsüblichen Vergleichsmiete. Das Ergebnis wird als Preis pro Quadratmeter Wohnfläche in Kiel angegeben und dient häufig als Grundlage für Mieterhöhungen. Der tatsächliche Mietpreis - auch in Kiel - liegt üblicherweise bis zu 20% über dem Mietspiegel. In gewissen Regionen mit Wohnungsknappheit darf der Mietpreis auf Grund der gesetzlich festgelegten Mietpreisbremse höchstens 10% über der örtlichen Vergleichsmiete liegen.
2. Entwicklung der Mietpreise in Kiel
Jahr | Kalt | Warm |
2023 | 9.91 € | 12.94 € |
2022 | 9.65 € | 12.52 € |
2021 | 8.95 € | 11.77 € |
2020 | 8.77 € | 11.38 € |
2019 | 8.49 € | 11.09 € |
2018 | 8.52 € | 11.03 € |
Vor- und Nachteile einzelner Stadtteile
Kiel ist eine Hafenstadt in Schleswig-Holstein und liegt direkt an der deutschen Ostseeküste. Kiel ist hier gleichzeitig die Landeshauptstadt. Hier leben etwa 247000 Menschen. Die Stadt ist ein wichtiger Stützpunkt der Deutschen Marine. Der hier ansässige Kieler Ostseehafen ist mit den Fähren bis nach Skandinavien und auch ins Baltikum sehr bekannt-. Die kreisfreie Stadt ist ebenfalls Sitz von drei Hochschulen.
Besondere Sehenswürdigkeiten sind der Hörn mit der Hörnbrücke, olympische Dorf im Stadtteil Kiel-Schilksee und auch das Kieler Marineviertel. Die Stadt Kiel besteht aus insgesamt 30 Stadtteilen. Hier sind mehrere Teile oft als Ortsteile zusammengesetzt, so dass die Stadt außerdem über 18 Ortsteile verfügt. Der Stadtteil Holtenau Der Stadtteil Holtenau liegt sehr nahe am Meer. Daher ist dieser eine recht begehrte Wohngegend in Kiel. Sehenswürdigkeiten befinden sich hier direkt vor Ort.
Man findet hier Schleusen sowie auch einen Leuchtturm, der den Schiffen den Weg zeigt. Kiel-Holtenau befindet sich direkt am Endpunkt des sich dort befindlichen Nord-Ostsee-Kanals direkt an der Kieler Förde. Der Stadtteil ist berühmt für die großen Schleusen für Seeschiffe und auch als Standort des Flughafens. Nördlich von Holtenau fidnet man den Olympiahafen in Kiel-Schilksee. Seit dem Jahr 1926 ist Holtenau auch der Standort der Seemannsmission, die zwei Seemannsheime in Betrieb genommen hat. Der Stadtteil Meimersdorf Der Stadtteil Meimersdorf ist bei Familien mit Kindern sehr beliebt.
Es handelt sich hier um einen ruhigen Stadtteil. Die Wohngegend ist sehr ländlich ausgeprägtDer Weg in die Innenstadt ist recht kurz und auch der Ostseestrand befindet sich direkt in der Nähe. Meimersdorf ist eine relativ neue und auch sehr beliebte Wohngegend in Kiel, die eine lange Tradition aufweise, denn früher war dieser Stadtteil dörflich ausgeprägt. Meimersdorf liegt im Südwesten der Stadt. Der Stadtteil besaß zu früherer einen Haltepunkt direkt an der Einfahrt des sich dort befindlcihen Rangierbahnhofes an der Bahnstrecke Hamburg-Altona und Kiel. Der Rangierbahnhof ist heute noch in Betrieb. Ravensberg und Schreventeich: Die Studentenviertel in der Stadt Kiel Kiel ist eine Studentenstadt und die Stadtteile Ravensberg und Schreventeich sind bei den Studenten sehr beliebt. Die Universität befindet sich in unmittelbarer Nähe. Die Häuser dieser Stadtteile stammen aus der Gründerzeit. Aus dieser Zeit ist auch das Marineviertel. Viele Gebäude stehen unter Denkmalschutz. Auch einige Grünanlagen sind hier zu finden. Der Stadtteil Revensberg befindet sich im Westen vom Bremerskamp, Hier befindet sich die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Auch das RBZ Wirtschaft. Kiel, ein regionales Berufsbildungszentrum der Wirtschaft befindet sich in diesem Stadtteil. |
3. Daten und Gliederungen zu Kiel
Ort: | Kiel |
Kommune: | Kiel |
Bundesland: | Schleswig-Holstein |
PLZ Bereiche: |
24103, 24105, 24106, 24107, 24109, 24111, 24113, 24114, 24116, 24118, 24143, 24145, 24146, 24147, 24148, 24149, 24159, |
4. Karte und Statistik der Miete in Kiel
Einordnung der Mieten in Kiel
Eine 30 m² Mietwohnung kostete im Jahr 2011 7,51 € pro m² in Kiel. Der Preis entwickelte sich in den letzten Jahren auf 10,09 € pro m² für eine Wohnung dieser Größe. Dies entspricht einer Steigerung von 2,58 €. In anderen Teilen Schleswig-Holsteins zahlt man im Durchschnitt 9,32 € pro m². Der deutsche Mietdruckschnitt 2018 lag bei 11,06 €. Für eine 60 m² Mietwohnung zahlte man einen Quadratmeterpreis von 5,72 € im Jahr 2011. Dieser stieg bis 2018 auf 8,28 € pro m².
Eine Steigerung von 2,56 €. Der durchschnittliche Mietpreis für eine Wohnung dieser Größe zahlt man im hohen Norden Deutschlands 7,90 € pro m². Der bundesdeutsche Durchschnitt liegt bei 7,59 €. Damit liegt Kiel bei den 60 m² Wohnungen 0,69 € über dem deutschen Mittelwert. Bei einer 100 m² großen Wohnen lag der Mietpreis bei 5,81 € pro m². Dieser stieg in den letzten Jahren auf 8,87 €.
Eine Steigerung von 3,06 € pro m². In Schleswig-Holstein zahlte man im Schnitt 8,18 € für eine Wohnung dieser Größe. Der deutsche Durchschnitt lieg mit 8,88 € fast exakt auf Kieler Niveau. Die einzelnen Stadtteile von Kiel unterscheiden sich teilweise sehr in ihren Mietpreisen. In Mettenhof ist es mit 6,75 € pro m² am günstigsten. I, Stadtteil Düsternbrook muss man mit 13,11 € pro m² hingegen weitaus tiefer in die Tasche greifen.
Die nördlichste Landeshauptstadt Deutschland ist wegen ihrer Nähe zur Nord- und Ostsee sehr beliebt. Kiel bietet neben allen Annehmlichkeiten einer Großstadt eine angenehme Art des Lebens. Mit der frischen Meerluft kann man in Kiel auch großen Sport erleben. Weltklasse Handball kann man beim THW Kiel erleben und fußballbegeisterte versammeln sich im Holsten-Stadion zu den Spielen von Holstein Kiel. Segeln, Windsurfen oder Kiten - die Welthauptstadt des Segelns bietet Rund ums Wasser für jeden was. Rund zwei Dutzend Hochschulen und Institute befinden sich in Kiel. In Kiel gibt es eine enge Kooperation zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und der Stadt. Im Wettbewerb zwischen den bildenden Standorten arbeitet sich Kiel immer weiter nach vorne. |
5. Kaltmiete der Nachbarorte von Kiel
6. Mietspiegelkarte Kiel
Die berechneten Mietspiegel von Kiel beziehen sich auf dieses Gebiet - auch Mietspiegelkarte von Kiel genannt.
7. Ortsteile:
8. Mietpreise in Kiel nach Wohnfläche
Kaltmiete - Wohnungen in Kiel
Wohnung m² | Mietpreis - € | Preis pro m² - € |
| | |
0 - 40m² | 348.34 € | 10.33 € | 40 - 60m² | 474.16 € | 9.35 € | 60 - 80m² | 664.13 € | 9.61 € | 80 - 100m² | 927.93 € | 10.54 € | 100 - 120m² | 1251.4 € | 11.49 € | mehr als 120m² | 1633.84 € | 11.35 € |
| | |
| | 9.91 € |
Nebenkosten - Wohnungen in Kiel
Wohnung m² | Nebenkosten - € | Nebenkosten pro m² - € |
| | |
0 - 40m² | 111.2 € | 3.3 € | 40 - 60m² | 156.43 € | 3.08 € | 60 - 80m² | 205.96 € | 2.98 € | 80 - 100m² | 258.55 € | 2.94 € | 100 - 120m² | 317.74 € | 2.92 € | mehr als 120m² | 414.13 € | 2.88 € |
| | |
| | 3.03 € |
Warmmiete - Wohnungen in Kiel
Wohnung m² | Mietpreis - € | Preis pro m² - € |
| | |
0 - 40m² | 459.54 € | 13.62 € | 40 - 60m² | 630.59 € | 12.43 € | 60 - 80m² | 870.09 € | 12.58 € | 80 - 100m² | 1186.48 € | 13.48 € | 100 - 120m² | 1569.14 € | 14.4 € | mehr als 120m² | 2047.97 € | 14.22 € |
| | |
| | 12.94 € |

9. Mietpreise in Kiel im Vergleich zum Bundesdurchschnitt
Wohnung | Mietpreis kalt | Mietpreis warm |
| | |
70.1 m² | 723.3 € | 928.49 € |
|
|
|
Preis pro m² kalt | Nebenkosten pro m² | Preis pro m² warm |
| | |
10.32 € (Kiel -3.97 %) | 2.93 € (Kiel 3.41 %) | 13.25 € (Kiel -2.34 %) |
Mehr zu Kiel
Alle Orte:
A |
B |
C |
D |
E |
F |
G |
H |
I | J |
K |
L |
M |
N |
O |
P |
Q |
R |
S | T |
U |
V |
W |
X |
Y |
Z Österreich | Schweiz | Billigste | Teuerste
|