Bundesweite Mietspiegel, Immobilienpreise und Bodenrichtwerte

Leipzig:    Mietpreise     Immobilienpreise     Grundstückspreise



Mietspiegel Leipzig 2023 Mietpreise

Kaltmiete9.06 € / m²
Nebenkosten3 € / m²
Warmmiete12.06 € / m²

Zusammenfassung: Mietspiegel in Leipzig

Stand 10.12.2023 - Die Höhe des aktuellen Mietspiegel in Leipzig, Sachsen im Jahr 2023 beträgt 9.06 Euro im Monat an Kaltmiete. Dazu kommen durchschnittliche Nebenkosten von 3 Euro, was eine Warmmiete von 12.06 Euro je Quadratmeter und Monat ergibt.

Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung Mietspiegel
2. Entwicklung der Mietpreise
3. Daten und Gliederungen
4. Karte und Statistik
5. Kaltmiete der Nachbarorte
6. Mietspiegelkarte
7. Ortsteile
8. Mietpreise nach Wohnfläche
9. Bundesvergleich

1. Einleitung Mietspiegel

Der Mietspiegel, wie auch der Mietspiegel in Leipzig, definiert das ortsübliche Mietpreisniveau von Städten oder Gemeinden und dient der Ermittlung einer ortsüblichen Vergleichsmiete. Das Ergebnis wird als Preis pro Quadratmeter Wohnfläche in Leipzig angegeben und dient häufig als Grundlage für Mieterhöhungen. Der tatsächliche Mietpreis - auch in Leipzig - liegt üblicherweise bis zu 20% über dem Mietspiegel. In gewissen Regionen mit Wohnungsknappheit darf der Mietpreis auf Grund der gesetzlich festgelegten Mietpreisbremse höchstens 10% über der örtlichen Vergleichsmiete liegen.

2. Entwicklung der Mietpreise in Leipzig

JahrKaltWarm
20239.06 €12.06 €
20228.6 €11.45 €
20217.95 €10.62 €
20207.8 €10.13 €
20197.55 €9.87 €
20187.27 €9.59 €



Vor- und Nachteile einzelner Stadtteile

Die Stadt Leipzig ist gegliedert in 10 Stadtbezirke, zu denen 63 Ortsteile gehören. Früher unterschieden sich die einzelnen Stadtteile in ihrer Bebauung und Bevölkerungsstruktur ganz erheblich. Es gab reine Industrieviertel mit vielen Betrieben in denen größtenteils die Arbeiter und ihre Familien wohnten und auf der anderen Seite Villenviertel für die wohlhabenden Leipziger Bürger. Auch zum Ende der DDR waren die alten Industrieviertel wie zum Beispiel Zschocher, Lindenau und Plagwitz Ortsteile mit niedrigerer Lebensqualität. Die alten Fabriken waren größtenteils Ruinen, die mehr als 100 Jahre alten Arbeiterhäuser in schlechtem Zustand. Heute sind gerade diese Stadtteile, ganz besonders Plagwitz ausgespochen in.

Es ist das Stadtviertel für Künstler und Kreative, bietet stylischen Wohnraum und auf den Fabrikbrachen viel Platz für Kunst, für alternatives Leben, für Clubs und Restaurants. Den Stadtteil Gohlis dagegen dominieren Gründerzeitvillen und schöne alte Wohnhäuser mit riesigen Räumen, hohen Stuckdecken, Erkern und Türmchen. Hier befindet sich der Leipziger ZOO mit seinen großen Freiflächen und die große Parkanlage Rosenthal. Hier stehen auch das bekannte Gohliser Schlösschen und das Schillerhaus. Unmittelbar an Gohlis grenzt der ruhige Stadtteil Eutritzsch, mittlerweile auch eine sehr attraktive Wohngegend. Hier mischt sich Altes und Neues, es gibt sehr gute Einkaufs-und Ausgehmöglichkeiten aber auch viel Grün.

Im Süden der Messestadt verläuft die Karl-Liebknecht-Straße, von den Bewohnern liebevoll Karli genannt durch die Südvorstadt bis zum Stadtteil Connewitz. Hier befindet sich das Szeneviertel Leipzigs mit seinen Clubs, Bars und Kneipen, aber auch mit den sogenannten Alternativen, die sich in den weitgehend unsanierten und deshalb noch sehr preiswerten Mietshäusern und engen Hinterhöfen eingerichtet haben. Hier leben aber auch Künstler und Studenten, es gibt viele ausländische Restaurants und Imbisse, vom Dönerladen bis zu Veganer-Treff. Der Osten Leipzigs mit den Stadtteilen Anger-Crottendorf, Volkmarsdorf und Neu-Schönefeld hatte als Wohngegend lange einen schlechten Ruf. Das traf und trifft zum Teil heute noch besonders auf das Gebiet rund um die Eisenbahnstraße, einen der Kriminalitäts- und Drogenschwerpunkte der Stadt zu. Trotzdem hat sich auch hier einiges zum Positiven verändert.

Neben den vielen Ausländern mit und ohne deutschen Pass haben sich mittlerweile auch viele junge Leipziger hier angesiedelt und die Polizei hat es durch ihre Präsenz geschafft, für ein besseres Klima zu sorgen. Der Leipziger Osten ist heute jung, bunt, kulturell vielfältig, etwas chaotisch aber er hat durchaus Potential. Ein großes Plus sind die Mieten, die hier noch sehr günstig sind und die vielen tollen Einkaufsmöglichkeiten für internationale Lebensmittel. Das Stadtzentrum mit der Ringbebauung und das im Südwesten angrenzende Musikviertel sind die Sahnestücke unter Leipzigs Stadtteilen. In der historischen Innenstadt wimmelt es nur so von eindrucksvollen Bauwerken, wie dem Alten- und dem Neuen Rathaus, der Nikolaikirche, der Thomaskirche, dem Gewandhaus und den einzigartigen Passagen zwischen den alten Kaufmannshäusern. Und natürlich ist hier Tag und Nacht viel los. Ruhe findet man dagegen im malerischen Musikviertel mit den großen Grünflächen des Clara-Zetkin-Parks und den schönen Altbauten aus der Gründerzeit. Viele von ihnen stehen unter Denkmalschutz und die Mieten sind hier zum Teil die höchsten der Stadt.



3. Daten und Gliederungen zu Leipzig

Ort:Leipzig
Kommune:Leipzig
Bundesland:Sachsen
PLZ Bereiche: 04103, 04105, 04107, 04109, 04129, 04155, 04157, 04158, 04159, 04177, 04178, 04179, 04205, 04207, 04209, 04229, 04249, 04275, 04277, 04279, 04288, 04289, 04299, 04315, 04316, 04317, 04318, 04319, 04328, 04329, 04347, 04349, 04356, 04357,


4. Karte und Statistik der Miete in Leipzig

Aktueller Mietspiegel in Leipzig

Einordnung der Mieten in Leipzig

Mietspiegel sind in der heutigen Zeit in vielen Städten vorzufinden. Sie dienen der Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmieten auf dem Wohnungsmarkt. Auch die Stadt Leipzig besitzt einen solchen Spiegel, der regelmäßig aufgrund von Preisanpassungen aktualisiert wird. Der in der Stadt aktuelle Mietspiegel ist seit dem 28.06.2019 gültig. Fachlich begleitet wird der aktuelle Mietspiegel in Leipzig u. a.

von dem Stadtplanungsamt, vom Deutscher Mieterbund - Mieterverein Leipzig e. V. und von der Wohnungsgenossenschaft "Lipsia" eG. Der Mietspiegel in Leiptig wird als qualifizierter anerkannt. Ebenfalls in Kraft getreten ist hiermit eine Kappungsgrenzenverordnung. Dis bedeutet, dass bei bestehenden Verträgen zur Miete diese nur noch um 15 Prozent im Zeitraum von drei Jahren in Bezug auf die ortsübliche Vergleichsmiete erhöht werden dürfen.

Für die Erstellung des Adressen von 17.531 Mietern ausgewertet. Hierbei wurden Mietspiegeltabellen erstellt, ausgewertet und veröffentlicht. Trotz vieler Vorteile es Mietspiegels in Leipzig gilt dieser als sehr umstritten. Berücksichtigt wurden hier vor allem Lärmquellen, Einkaufsmöglichkeiten und die Grünflächen der gesamten Stadt. Der Mietspiegel wurde von fünf der sechs Leipziger Wohnungsgenossenschaften im Jahr 2019 abgelehnt. Die Ursachen lagen vor allem in der Einschätzung der guten Bodenrichtwerte und die Wohnlagen, de vor einem Jahr noch als mittlere eingestuft wurden und jetzt als bessere.

Vor allem das Sozialamt der Stadt hat diesem Mietspiegel widersprochen, d bezahlbare Mieten in Leipzig immer seltener werden. Optimierungsmodelle wurden hier vorgestellt. 60 Prozent der Stadtlagen sollen demnach bezahlbarer werden. Aktuelle Bodenrichtwerte in der Stadt reichen von 280 bis 900 Euro je Quadratmeter. Im Jahr 2015 lagen diese noch bei 130 bis 400 Euro, was eine enorme Verdoppelung ausmacht. Laut den Anwälten der Stadt sei im Mietspiegel auch nicht deutlich definiert, was genau unter ortsüblichen Vergleichsmieten verstanden wird. Die Spanne innerhalb der definierten Mieten sei hier als viel zu hoch einzustufen. Auch bei den Wohnungsgrößen sei nicht korrekt berechnet wurden. Das Mieterhöhungsverlangen müsste nun vom Vermieter deutlicher definiert werden. Durchschnittlich zahlt man in Leipzig etwa 8 Euro Kaltmiete pro Quadratmeter. Im Jahr 2017 waren es noch circa 7 Euro.



5. Kaltmiete der Nachbarorte von Leipzig

Ort Entfernung Kaltmiete
Markranstädt11 km7.7 €
Fuchshain13 km7.7 €
Krostitz13 km8.6 €
Rackwitz14 km9.92 €
Gera54 km5.87 €



6. Mietspiegelkarte Leipzig

Die berechneten Mietspiegel von Leipzig beziehen sich auf dieses Gebiet - auch Mietspiegelkarte von Leipzig genannt.

Mietspiegelkarte Leipzig


7. Ortsteile:


































































8. Mietpreise in Leipzig nach Wohnfläche

Kaltmiete - Wohnungen in Leipzig
Wohnung m²Mietpreis - €Preis pro m² - €
0 - 40m²330.78 €9.85 €
40 - 60m²443.88 €8.58 €
60 - 80m²590.73 €8.56 €
80 - 100m²845.6 €9.5 €
100 - 120m²1208.72 €11.06 €
mehr als 120m²1619.69 €10.78 €
9.06 €
Nebenkosten - Wohnungen in Leipzig
Wohnung m²Nebenkosten - €Nebenkosten pro m² - €
0 - 40m²108.29 €3.22 €
40 - 60m²160.74 €3.11 €
60 - 80m²205.38 €2.97 €
80 - 100m²259.6 €2.92 €
100 - 120m²314.84 €2.88 €
mehr als 120m²423.24 €2.82 €
3 €
Warmmiete - Wohnungen in Leipzig
Wohnung m²Mietpreis - €Preis pro m² - €
0 - 40m²439.07 €13.07 €
40 - 60m²604.62 €11.69 €
60 - 80m²796.11 €11.53 €
80 - 100m²1105.2 €12.41 €
100 - 120m²1523.56 €13.94 €
mehr als 120m²2042.93 €13.6 €
12.06 €




Deutschland Karte

9. Mietpreise in Leipzig im Vergleich zum Bundesdurchschnitt



WohnungMietpreis kaltMietpreis warm
70.21 m²757.37 €967.28 €






Preis pro m² kaltNebenkosten pro m²Preis pro m² warm
10.79 € (Leipzig -16.03 %)2.99 € (Leipzig 0.33 %)13.78 € (Leipzig -12.48 %)


Mehr zu Leipzig
Sie möchten wissen, wie viel Ihre Immobilie wert ist? Holen Sie sich eine kostenlose Expertenbewertung!




Alle Orte: A  |  B  |  C  |  D  |  E  |  F  |  G  |  H  |  I  |  J  |  K  |  L  |  M  |  N  |  O  |  P  |  Q  |  R  |  S  |  T  |  U  |  V  |  W  |  X  |  Y  |  Z
Österreich  |  Schweiz  |  Billigste  |  Teuerste
Anbieter

Impressum

Datenschutz
Über miete-aktuell.de

miete-aktuell.de ist ein unabhängiges Immobilienportal zur kostenlosen Werteinschätzung Ihrer Immobilien.
Tagesaktuelle Angebotsdaten deutschlandweiter Immobilien und jahrelange Erfahrungswerte mit ausgefeilten Algorithmen und Rechnern bieten Ihnen einen zuverlässigen Schätzwert für den erzielbaren Verkaufs- und Mietpreis Ihrer Immobilie.
Erfahrungen & Bewertungen zu miete-aktuell.de