Mietspiegel Stuttgart 2023 Mietpreise
Kaltmiete | 16.04 € / m² |
Nebenkosten | 2.98 € / m² |
Warmmiete | 19.02 € / m² |
Zusammenfassung: Mietspiegel in Stuttgart
Stand 02.06.2023 - Die Höhe des aktuellen Mietspiegel in Stuttgart, Baden-Wuerttemberg im Jahr 2023 beträgt 16.04 Euro im Monat an Kaltmiete. Dazu kommen durchschnittliche Nebenkosten von 2.98 Euro, was eine Warmmiete von 19.02 Euro je Quadratmeter und Monat ergibt.
1. Einleitung Mietspiegel
Der Mietspiegel, wie auch der Mietspiegel in Stuttgart, definiert das ortsübliche Mietpreisniveau von Städten oder Gemeinden und dient der Ermittlung einer ortsüblichen Vergleichsmiete. Das Ergebnis wird als Preis pro Quadratmeter Wohnfläche in Stuttgart angegeben und dient häufig als Grundlage für Mieterhöhungen. Der tatsächliche Mietpreis - auch in Stuttgart - liegt üblicherweise bis zu 20% über dem Mietspiegel. In gewissen Regionen mit Wohnungsknappheit darf der Mietpreis auf Grund der gesetzlich festgelegten Mietpreisbremse höchstens 10% über der örtlichen Vergleichsmiete liegen.
2. Entwicklung der Mietpreise in Stuttgart
Jahr | Kalt | Warm |
2023 | 16.04 € | 19.02 € |
2022 | 16.74 € | 19.6 € |
2021 | 16.47 € | 19.33 € |
2020 | 14.63 € | 17.11 € |
2019 | 15.32 € | 17.72 € |
2018 | 13.73 € | 16.1 € |
Vor- und Nachteile einzelner Stadtteile
Stuttgart ist die Landeshauptstadt des südwestdeutschen Bundeslands Baden-Württemberg. Hier leben etwa 635000 Menschen. Stuttgart ist die sechstgrößte Stadt in Deutschland. Die Fläche beträgt 207,35 Quadratkilometer. Stuttgart ist Sitz der baden-württembergischen Landesregierung und auch des Landtags. Ebenso sind zahlreiche Landes- und Bundesbehörden hier zu finden.
Die Staatstheater in Stuttgart sind mit den Sparten Oper, Stuttgarter Ballett und auch Schauspiel der größte Drei-Sparten-Theaterbetrieb der gesamten Welt. Auch die Schauspielbühnen Stuttgart bestehen aus verschiedenen Spielstätten. Einen bundesweit einzigartigen hat in Stuttgart die Kunst der berühmten Pantomime. Dies ist begründet durch das ansässige Pantomimetheater Makal City Theater GmbH. Stuttgart ist aufgeteilt in 23 Stadtbezirke mit jeweils 152 Stadtteilen. Stuttgart Süd: Stadtteile mit den beliebtesten Wohngegenden Im Süden der Stadt befinden sich unter anderem die Stadtteile Bopser und Kaltental.
Hier befinden sich die teuersten Wohngegenden in der ganzen Stadt. Hier befinden sich beliebte Wohn- und auch Erholungsgebiete wie zum Beispiel das Lehenviertel oder der Weißtannenwald. Kaltental befindet sich etwa 6 km südwestlich des Stadtzentrums von Stuttgart. Er wurde 1150 erstmals urkundlich erwähnt. Der Stadtteil Bopser wird auch hoher Bopser genannt. Es handelt sich hier um eine hohe Erhebung auf der sich dort befindlichen Filderebene.
Beosnders bekannt ist der Fernsehturm, der ich in diesem Stadtteil befindet. Der Stuttgarter Westen mit seinem Hölderlinplatz Der Westen der Stadt Stuttgart zeichnet sich vor allem durch seine zahlreichen Grünflächen aus. Stuttgart-West ist einer der vorhandenen fünf inneren Stadtbezirke der Landeshauptstadt. Zu diesem Stadbezirk gehören auch die Waldgebiete Solitude und Rotwildpark sowie der Kräherwald. Die Johanneskirche am Feuersee ist eine besondere Sehenswürdigkeit und wird von Touristen besonders gern aufgesucht. Die Kirche wurde in den Jahren wurde 1864 bis 1876 im neugotischen Stil erbaut. Die sogenannte"Kirche ohne Spitze" ist heute ein Mahnmal gegen Krieg. Auch der Feuersee, der im 17. Jahrhundert als Löschwasserteich angelegt wurde ist eine Besonderheit in diesem Stadtteil. Er besitzt eine dreieckige Form. Die Stuttgarter Mitte: Wenig Halbhöhenlage und viel Verkehr In der Mitte der Stadt Stuttgart ist die Königsstraße die wohl bekannteste. Auch das Hospitalviertel am westlichen Rand der Innenstadt mit der Hospitalkirche ist sehr bekannt für dieses Stadtgebiet. Die nördliche Grenze des Stadtbezirks ist das sich hier befindliche Europaviertel. In Stuttgart-Mitte befindet sich auch der Hauptbahnhof. Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten in diesem Stadtteil gehören das alte Schauspielhaus und das Renitenztheater. Auch die Staatsgalerie Stuttgart als ein bekanntes Museum ist ein großer Anlaufpunkt vor allem bei Touristen. |
3. Daten und Gliederungen zu Stuttgart
Ort: | Stuttgart |
Kommune: | Stuttgart |
Bundesland: | Baden-Wuerttemberg |
PLZ Bereiche: |
70173, 70174, 70176, 70178, 70180, 70182, 70184, 70186, 70188, 70190, 70191, 70192, 70193, 70195, 70197, 70199, 70327, 70329, 70372, 70374, 70376, 70378, 70435, 70437, 70439, 70469, 70499, 70563, 70565, 70567, 70569, 70597, 70599, 70619, 70629, |
4. Karte und Statistik der Miete in Stuttgart
Einordnung der Mieten in Stuttgart
Die Stadt Stuttgart hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert. Viele Neubauprojekte und vor allem Stuttgart 21 haben das Stadtbild verändert. Durch die ansässigen Industrieunternehmen und die damit einhergehenden hohen Löhne in Stuttgart und Umgebung wird dies auch am Mietspiegel abgebildet. Hinzu kommt die Lage der Stadt Stuttgart in einem Kessel, in welchem das Platzangebot grundsätzlich begrenzt ist. Dies wirkt sich zudem auch auf die Möglichkeiten für Neubauprojekte aus, welche durch die Kessellage eingeschränkt wird. Der zuletzt veröffentlichte Mietspiegel gilt für das Jahr 2019/2020 und wurde im Jahr 2018 veröffentlicht.
Der Mietspiegel nennt durchschnittliche Preise pro Quadratmeter abhängig von Baujahr und Wohnungsgröße. Weiterhin werden noch verschiedene Lagen und Ausstattungen differenziert. Ein Beispiel für den letztveröffentlichten Mietspiegel ist eine Wohnung mit Baujahr 1985-2009, mittlerer Ausstattung, einer Wohnungsgröße von 45-70 Quadratmeter und einer Innenstadtlage (Innen 2). Diese kostet durchschnittlich 8,90€ - 12€. Durch die gute Konjunktur und die gesamtwirtschaftlichen Gegebenheiten hat es eine Mietsteigerung von 7,2% über die letzten zwei Jahre gegeben. Diese Steigerung ist seit 20 Jahren die zweithöchst gemessene.
Die zwei Jahre davor wurde eine Mietsteigerung von durchschnittlich 6% errechnet. Diese Mietpreissteigerung ist im Vergleich zur gesamten Mietpreissteigerung von Baden-Württemberg nochmals um 4% höher. Zurückzuführen ist diese Entwicklung zum einen auf das gute Arbeitsangebot im Ballungsgebiet Stuttgart, als auch der gegenwärtige Trend zur Urbanisierung. Die höchste Mietsteigerung fand in den Jahren 2015/2016 mit 7,7% statt. Davor (2013/2014) wies der Mietspiegel eine Steigerung von 5,5% auf. Durch das aktuelle Bauvorhaben Stuttgart 21 ist weiterhin viel im Umbruch und die Entwicklung der Wohnungsmieten könnte mit Abschluss der Baumaßnahmen nochmals stark ansteigen.
Dies wäre zurückzuführen auf die neuen Gegebenheiten, wie neue U-Bahn Haltestationen, neue S-Bahn Haltestationen, sowie auch veränderte Grünanlagen. Von den Veränderungen würden insbesondere die Innenstadt, als auch Stuttgart-Nord und das Europaviertel betroffen sein. Das weitere Bevölkerungswachstum beeinflusst ebenso die Entwicklung des Wohnungsmarktes. |
5. Kaltmiete der Nachbarorte von Stuttgart
6. Mietspiegelkarte Stuttgart
Die berechneten Mietspiegel von Stuttgart beziehen sich auf dieses Gebiet - auch Mietspiegelkarte von Stuttgart genannt.
7. Ortsteile:
8. Mietpreise in Stuttgart nach Wohnfläche
Kaltmiete - Wohnungen in Stuttgart
Wohnung m² | Mietpreis - € | Preis pro m² - € |
| | |
0 - 40m² | 747.4 € | 23.72 € | 40 - 60m² | 898.58 € | 17.26 € | 60 - 80m² | 1064.7 € | 15.06 € | 80 - 100m² | 1309.68 € | 14.66 € | 100 - 120m² | 1664.4 € | 15.18 € | mehr als 120m² | 2167.66 € | 15.07 € |
| | |
| | 16.04 € |
Nebenkosten - Wohnungen in Stuttgart
Wohnung m² | Nebenkosten - € | Nebenkosten pro m² - € |
| | |
0 - 40m² | 114.67 € | 3.64 € | 40 - 60m² | 162.12 € | 3.11 € | 60 - 80m² | 208.7 € | 2.95 € | 80 - 100m² | 252.95 € | 2.83 € | 100 - 120m² | 312.65 € | 2.85 € | mehr als 120m² | 401.81 € | 2.79 € |
| | |
| | 2.98 € |
Warmmiete - Wohnungen in Stuttgart
Wohnung m² | Mietpreis - € | Preis pro m² - € |
| | |
0 - 40m² | 862.07 € | 27.36 € | 40 - 60m² | 1060.7 € | 20.38 € | 60 - 80m² | 1273.4 € | 18.02 € | 80 - 100m² | 1562.63 € | 17.49 € | 100 - 120m² | 1977.05 € | 18.03 € | mehr als 120m² | 2569.47 € | 17.86 € |
| | |
| | 19.02 € |

9. Mietpreise in Stuttgart im Vergleich zum Bundesdurchschnitt
Wohnung | Mietpreis kalt | Mietpreis warm |
| | |
70.1 m² | 723.3 € | 928.49 € |
|
|
|
Preis pro m² kalt | Nebenkosten pro m² | Preis pro m² warm |
| | |
10.32 € (Stuttgart 55.43 %) | 2.93 € (Stuttgart 1.71 %) | 13.25 € (Stuttgart 43.55 %) |
Mehr zu Stuttgart
Alle Orte:
A |
B |
C |
D |
E |
F |
G |
H |
I | J |
K |
L |
M |
N |
O |
P |
Q |
R |
S | T |
U |
V |
W |
X |
Y |
Z Österreich | Schweiz | Billigste | Teuerste
|